Wohnen in der Altstadt von Solothurn

In Wohnungen mit Vergangenheit finden sie ihre Zukunft

Month: Januar 2023

Bestand entwickeln

Alte, bewährte Bausubstanz erhalten, entwickeln, revitalisieren und Leerstände in den Ortskernen verringern. Das sind Massnahmen zur wichtigen Reduktion der Bodenversiegelung. Zugleich lassen sich bei der Revitalisierung von bestehender Bausubstanz mit etwas Originalität, Mut und innovativem Denken zeitgemässe, effektive Energiekonzepte einsetzen.

Für die Herstellung von bestehenden Gebäuden wurde bereits viel Energie investiert. Wenn wir diese noch immer vorhandene graue Energie bewusst und vermehrt nutzen, anstatt ausschliesslich neue Energie für einen Neubau aufzuwenden, leisten wir einen Beitrag zur CO2-Reduktion.

Wirtschaftlichkeit ist die nötige Basis, nicht aber der Sinn unseres Tuns. Wir entwickeln den Bestand und übernehmen zugleich die Verantwortung für ein Gebäude, dessen Zeitspanne, weit über unsere eigene hinausgeht. Kurzfristiges, kostengetriebenes Denken ist da fehl am Platz.

 

Wärmespeicher Altstadt

Altstadtwohnen ist auch energetisch sinnvoll, denn die aneinander gereihten, meist vierstöckigen Wohnhäuser mit einem Ladenlokal parterre geben der Altstadt nicht bloss ihre Form, sondern auch gegenseitig Wärme ab. Eine tolle Gegebenheit, die gepaart mit nachhaltiger, umweltfreundlicher Energie für sinnvolles Wohnen steht. Deshalb hat der Verein Altstadtwohnen Solothurn (VAWS) eine Arbeitsgruppe „Energiestrategie Altstadt“ gegründet und sich in den letzten Wochen intensiv mit den Fragen nach sicheren, klimafreundlichen, aber auch bezahlbaren Lösungen auseinandergesetzt. Den Bestand nutzen heisst auch, diesen zu entwickeln. Zur adäquaten Nutzung der Altstadthäuser als Wohnraum gehört auch die Weiterentwicklung der Altstadtliegenschaften im Energiebereich.