Wohnen in der Altstadt von Solothurn

In Wohnungen mit Vergangenheit finden sie ihre Zukunft

Month: September 2022

Zukunftswohnen

Die Altstadt hat ihre Form und Gestalt durch die dicht aneinander gereiten Wohn- und Geschäftshäuser. Diese müssen weiterentwickelt werden. Altstadtwohnen ermöglicht Verdichtung und so wird das Angebot an originellen Wohnungen in Altstadtwohnhäusern hoffentlich weiter vielfältiger, origineller und moderner. Das passiert nicht einfach so, sondern hat viel mit Aufwand, Energie und Engagement und vor allem mit Innovation und Originalität zu tun. Viele Hausverantwortliche sind Macher*innen – wenn auch oft im Hintergrund. Sie kümmern sich um Sanierungen, Renovationen und um ebendiese Weiterentwicklung von Altstadtwohn- und Geschäftshäusern. Altstadthäuser sind als Geschäfts- und Wohnhäuser konzipiert und gebaut worden und als solche sollten sie mit ihrem Vibe am Puls der Zeit sein können. Es geht um die Weiterentwicklung der heutzutage besonders zentralen Verdichtung die hier seit 2000 Jahren Realität ist. Tatsächlich ein Potential, an dem man miteinander Freude haben können sollte. Denn es macht mitunter die Atmosphäre dieser Altstadt aus. Ja, die Altstadt von Solothurn ist ein inspirierender Ort, da wird gearbeitet, entspannt, geschlafen, gegessen, gewohnt, getrunken, diskutiert, debattiert, musiziert. Dass es Menschen gibt, welche die Bedeutung des Altstadtwohnens thematisieren, ist nicht nur berechtigt, sondern ausgleichend und wichtig. Die Balance zwischen Geschäfts- und Wohnnutzung ist für den Unterhalt eines Altstadthauses zentral und kann massgebend sein.

Die Geschichte vieler Altstadthäuser wird durch ihre Bewohnenden und Gewerbetreibenden lebendig gehalten und weitergeschrieben. Seien sie teil davon und wohnen sie – in Zeiten immenser Zersiedelung – bewusst in der Altstadt.

Spielplatz für Altstadtkinder

Nach wie vor gibts für in der Altstadt wohnende Kinder keinen Quartierspielplatz. Deshalb bieten wir in den Sommerferien schwimm- und tauchsicheren Altstadtkindern ab 8 Jahren einen besonderen Spielplatz auf dem Bielersee an. Als Lehrpersonen und ausgebildete Segelinstruktoren mit jahrelanger praktischer Erfahrung auch in der Prüfungsschulung zum schweizerischen Segelschein Kategorie D, führen wir die jungen MatrosInnen an neue Ufer des Sees. Das Segelschiff „Julia“ ist gut geeignet dafür. Stabil und klar im Handling bietet dieses alte, robuste Stahlsegelschiff mit Gaffeltakelung Sicherheit und Abenteuer für die gesamte Crew. Die Kinder erleben die verschiedenen Segelkurse mit den entsprechenden Segelstellungen, Ankermanöver, das Liegen vor Anker sowie An- und Ablegemanöver im Hafen. Sie kommen in Kontakt mit grundlegenden Segelbegriffen wie „Lee“, „Luv“, „Anluven“ und „Abfallen“.

Selbst das Kompostieren ist hier stylisch

Kompostieren in Altstadtwohnungen, auf Altstadtterrassen und Balkonen: Jedes Jahr, schreibt „WormUp“, landen in der Schweiz über 500’000 Tonnen Bioabfall in der Mülltonne. Damit füllen Herr und Frau Schweizer 5x den Prime Tower in Zürich oder rund 10 x den St. Ursenturm.

Wertvollen Nährstoffe lokal recyceln, statt in der Verbrennungsanlage vernichten geht auch beim Altstadtwohnen perfekt.

„WormUp“ entwickelt praktische und stylische Wurmkompostierungssysteme. Der Bioabfall wird mit Hilfe von Würmern bequem und geruchlos zu Hause zu einem nährstoffreichen Biodünger recycelt. Naturkreisläufe werden so in urbanen Gebieten geschlossen.